Skip to main content
DSHS Köln Trainingswissenschaft ATP-Tour Wirtschaft Spitzensport Neugier Analogie Balance Energie Humor visualisieren Vielfalt Augenhöhe gemeinsam Kultur Beratung iterativ hybrid Tennis Verantwortung Rollen Autonomie vertrauensvoll individuell System Ressourcen Regulation NewWorkExplorer Transformationsarchitekten Leistung Resilienz Achtsamkeit Change Selbstorganisation
DSHS Köln Trainingswissenschaft ATP-Tour Wirtschaft Spitzensport Neugier Analogie Balance Energie Humor visualisieren Vielfalt Augenhöhe gemeinsam Kultur Beratung iterativ hybrid Tennis Verantwortung Rollen Autonomie vertrauensvoll individuell System Ressourcen Regulation NewWorkExplorer Transformationsarchitekten Leistung Resilienz Achtsamkeit Change Selbstorganisation

„Das Leben ist Basketball eine undurchsichtige und unvorhersagbare Sache. Es lässt sich nicht wirklich kontrollieren, egal wie sehr Du es versuchst.
Der Trick ist jeden Moment mit klarem Verstand und offenem Herzen zu begegnen. Wenn Du das tust, dann läuft das Spiel – und das Leben – wie von alleine.”

Phil Jackson (Basketball Coach, Chicago Bulls und LA Lakers)

Sportpsychologische Beratung

In der sportpsychologischen Beratung unterscheide ich drei Perspektiven, die bei der Analyse differenziert zu betrachten sind, um wirksame Hebel zur Veränderung daraus abzuleiten.

Das gilt für die Arbeit mit Organisationen, Coaches, Teams und Einzelathleten gleichermaßen. Die folgenden Fragestellungen sind dabei relevant:

Perspektive 1: Das gesamte System

Welche Elemente (Gruppen und Personen) beeinflussen das System und sind in die Gesamtbetrachtung mit einzubeziehen? Welche Wirkung haben sie zu welchem Zeitpunkt? Wie kann die Kultur des Systems beschrieben werden? Welche Ebenen des Systems sind erfolgsrelevant? Was ist das Zielbild des gesamten Systems?

Perspektive 2: Die Ressourcen

Welche Kompetenzen, Erfahrungen und Energien bringen die Beteiligten in das System ein? Welche müssen aktiviert und welche weiterentwickelt werden? Wie ist das Zusammenspiel im Sinne des gemeinsamen Zielbildes?

Perspektive 3: Die Regulationsfähigkeit

Welche Fähigkeiten haben die Beteiligten entwickelt, sich selbst zu steuern? Welche dieser Regulationskompetenzen können sie bewusst einsetzen? Unter welchen Bedingungen sind diese Fähigkeiten stabil? Für welche Herausforderungen sollten sie stabilisiert und weiterentwickelt werden?

Diesem Ansatz folgend fokussiere ich meine Beratungsarbeit im Spitzensport auf die folgenden Dimensionen:

I. Der Verein als Organisation und System
Im Spitzensport wird diese Dimension der kulturellen, historischen und identitätsstiftenden Betrachtung häufig unterschätzt und entsprechend vernachlässigt. Es ist essentiell eine Identität (Wir sind … und stehen für …) zu schaffen, die sich im Umfeld des Vereins und auf dem Feld wiederfindet.

Die Mannschaft und jeder Einzelne im Verein sollten verstehen, dass sie eine gemeinsame Idee vertreten, für die sie sich Woche für Woche – auch unabhängig vom aktuellen Ergebnis – einbringen müssen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Stabilität und Glaubwürdigkeit des Systems ist das gemeinsame Verständnis der Coaches im gesamten Verein im Hinblick auf die Außen- und Innenwirkung, die Führung der Teams und die langfristige Talententwicklung.

II. Coaching des Trainerstabes und Teamentwicklung
Jedes Team im Sport wird in der Regel von einer Gruppe von Personen (Trainer, Co-Trainer, Konditionstrainer, Physio etc.) geführt, die sich als Einheit gegenüber der jeweiligen Mannschaft verstehen und präsentieren muss.  Ein wichtiger Faktor für die Wirkung dieses „Führungsteams“ ist u.a. eine stringente Kommunikation,  eine klare Rollenverteilung und abgestimmte Ziele. Mit Blick auf das Team gilt es, die interne Rollenverteilung und Hierarchie zu entwickeln und zu optimieren. Darüber hinaus sind die spielerischen Potentiale und persönlichen Ressourcen der Spieler transparent zu machen und im Sinne der gemeinsamen Leistung zu nutzen. Die Mannschaft muss lernen, sich gesamthaft zu regulieren und in jeder Phase des Wettkampfes handlungsfähig zu bleiben.

III. Einzelcoaching für Coaches und Spieler
Ein externer Coach, der zur absoluten Vertraulichkeit gegenüber allen Personen verpflichtet ist, kann dem einzelnen Trainer oder Sportler wertvolle Impulse geben. Vier-Augen-Gespräche bieten Raum für kritische Reflexion,  die Fokussierung auf die eigenen Ressourcen, die Integration neuer  Ideen und damit die Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums.

Meine Schlüsselprojekte

  • Begleitung der Frauen-Volleyball-Nationalmannschaft (2009-2012)
  • Begleitung der Frauen-Hockey-Nationalmannschaft (2013-2014)
  • Begleitung eines Frauen-Volleyball-Bundesligisten (USC Münster)
  • Begleitung eines Herren-Handball-Bundesligisten (GWD Minden)
  • mehrjährige Begleitung eines Handball-Internats (HSG Blomberg)
  • Coach the Coach im Volleyball, Fußball, Beachvolleyball, Handball, Tennis
  • Einzelcoaching von Athleten (Profis und Kaderathleten) im Fußball, Judo, Volleyball, Hockey, Beachvolleyball, Golf, Handball
  • Teamentwicklung im Beachvolleyball, Golf-Bundesliga